Overthinking-wenn die Gedanken keine Ruhe geben
👀"Wir leiden mehr in unserer Vorstellung als in der Realität.” 👀 Seneca
💤 Du kannst abends vielleicht nicht einschlafen oder wirst nachts wach, starrst an die Decke, deine Gedanken kreisen und morgens bist du total erschöpft?
Wenn dir das bekannt vorkommt, ist es gut möglich, dass dein Cortisolspiegel außer Kontrolle geraten ist.
Und so sieht es aus:
Ein hoher Cortisolspiegel ist mehr als nur ein schlechter Schlaf - er ist ein ernsthaftes Hindernis für deine Gesundheit, deine Energie und deine Fähigkeit, in den Flow-Zustand zu gelangen.
🚀Cortisol ist das eingebaute Alarmsystem deines Körpers.
Es soll dir helfen, Stress zu bewältigen, aber wenn es zu lange im Körper bleibt - vor allem nachts - kann es deinen Schlaf beeinträchtigen.
Studien zeigen, dass ein erhöhter Cortisolspiegel am Abend einer der Hauptgründe für das Hin- und Herwälzen, gestörte Schlafzyklen und das Gefühl, „müde, aber aufgedreht“ zu sein, ist.
Wenn dein Cortisolspiegel am Abend zu hoch ist, bleibt dein Körper in einem Zustand der Wachsamkeit, der es dir fast unmöglich macht, dich zu entspannen und einzuschlafen.
Und schlechter Schlaf wirkt sich nicht nur auf deine Stimmung aus, sondern beeinträchtigt deine gesamte Gesundheit, Energie und Leistungsfähigkeit:
💥Der natürlicher zirkadianer Rhythmus deines Körpers ist gestört und dies erschwert es dir, einzuschlafen und durchzuschlafen.
Du wachst auf und fühlst dich erschöpft, ganz gleich, wie lange du im Bett gelegen hast.
Dein Körper befindet sich so ständig im „Kampf-oder-Flucht“-Modus, was zu mehr Stress, Angst und Unruhe während des Tages führt.
💣Ein hoher Cortisolspiegel hält dein Gehirn im Overdrive-Zustand fest und macht es unmöglich, dich zu konzentrieren oder kreativ zu denken.
Stelle dir nun vor, was passiert, wenn du das Cortisol ganz einfach durch bewusstes Atmen senken könntest!
Du reduzierst nicht nur deinen Stress, sondern gibst deinem Körper grünes Licht, sich zu entspannen, tief zu schlafen und energiegeladen aufzuwachen.
Die Senkung des Cortisolspiegels verbessert deine Schlafqualität, reduziert Ängste und öffnet dir die Tür, am nächsten tag ausgeruht aufzuwachen und den Tag ganz ruhig und entspannt angehen zu können.
Hier eine ganz einfache Übung, die dir vielleicht helfen kann:
Lege Dich entspannt hin und schließe deine Augen
Beobachte deinen Atem für eine Zeit
Versuche jetzt ganz langsam und bewusst, mit deiner Einatmung die unteren Rippen in alle Richtungen aufzudehnen. Spüre, wie die Rippen sich nach vorne, zu den Seiten und nach hinten ausdehen. Dein übriger Körper bleibt ganz entspannt, dein Mund ist geschlossen, deine Schultern ganz locker un dein Bauch ganz weich. Die Ausatmung lässt Du einfach so geschehen, wie sie kommt.
Jetzt versuche, immer ein bisschen weniger einzuatmen, leite die Einatmung aber immer noch in die unteren Rippen.
Mache diese Übung solange, wie es dir gut tut und du vielleicht merkst, dass du ruhiger und entspannter wirst. Auch diese einfache Übung braucht etwas Training, um gut funktionieren zu können.
Das ist das Wichtigste dabei: Mache dir keinen Stress, bleibe entspannt!
Du musst keine weitere Nacht damit verbringen, an die Decke zu starren, gefangen in einem Kreislauf aus schlechtem Schlaf, hohem Stress und Gedankenkreiseln.
Möchtest du noch mehr Informationen dazu? Hier z.B. eine Studie und ein zu empfehlendes Buch:
Ma X, Yue ZQ, Gong ZQ, Zhang H, Duan NY, Shi YT, Wei GX, Li YF. The Effect of Diaphragmatic Breathing on Attention, Negative Affect and Stress in Healthy Adults. Front Psychol. 2017 Jun 6;8:874. doi: 10.3389/fpsyg.2017.00874. PMCID: PMC5455070.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5455070/
Matthew Walker: Das große Buch des Schlafs
Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren! Denk aber dran, dass auch solche Übungen ein bisschen Training und vor allem Gelassenheit erfordern! Sei also nicht ungeduldig mit dir!
Hast Du Fragen dazu? Melde Dich einfach bei mir!